Mehr Sicherheit für Radfahrer, wenn Lkw und Pkw abbiegen!
Wenn Lkw oder Pkw rechts abbiegen, sind vor allem Radfahrer im toten Winkel besonders gefährdet. BIKE-FLASH® ist das intelligente Warnsystem, das in dieser und anderen möglichen Gefahrensituationen Kreuzungsbereiche überwacht. So werden Kraftfahrer vor dem Zusammenstoß mit einem Radfahrer gewarnt und die schwächeren Verkehrsteilnehmer besser geschützt.
Insbesondere beim Rechtsabbiegen ist der Bereich unmittelbar rechts neben dem Fahrzeug schlecht einsehbar. Breite B-Säulen oder Fahrzeugaufbauten schränken die Übersicht ein. BIKE-FLASH® überwacht diesen toten Winkel permanent und warnt sofort durch Lichtsignale, die im jederzeit vom Fahrzeug einsehbaren Bereich aufgestellt sind.
Die zusätzliche Warneinrichtung eignet sich insbesondere für unübersichtliche Kreuzungsbereiche mit und ohne Ampelanlage, Einmündungen sowie Ein- und Ausfahrten – überall dort, wo kritische Gefahrensituationen entstehen können. Zum Beispiel auch an Ausfahrten von Betriebsgeländen oder großen Parkplätzen, die von einem Fahrradweg gekreuzt werden.
Die Nutzung von Fahrrädern nimmt weiter zu. Andererseits ist der Platz für alle Verkehrsteilnehmer auf unseren Straßen begrenzt, was gerade beim Zusammentreffen mit dem Autoverkehr zu gefährlichen Situationen und Unfällen führen kann.
Die Verkehrsinfrastruktur sollte daher so angelegt sein, dass sich die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer verbessert – zum Beispiel mit BIKE-FLASH®, dem intelligenten Warnsystem für Kraftfahrer und Radfahrer!
Laut amtlicher Statistik kam es 2015 zu 3.226 Kollisionen zwischen Radfahrern und Lkw. Dabei wurden 665 Radfahrer schwer verletzt, 72 Radfahrer starben – etwa ein Drittel** davon bei Abbiegeunfällen!
Fest in Lkws installierte Abbiegeassistenten könnten helfen, Unfälle zu verhindern. Aber: Die Systeme sind keine gesetzliche Pflicht, zudem für Fahrzeuge mit Sonderaufbauten meist gar nicht verfügbar und für Lieferwagen oder Pkw bislang überhaupt nicht in der Diskussion!
*Abbiegeunfälle Pkw/Lkw und Fahrrad; Forschungsbericht 21 aus 07/2013; Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. **Schätzung der Unfallforschung der Versicherer (UDV), gestützt auf eine Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen
Die BIKE-FLASH® Wärmesensoren reagieren auf die unterschiedliche Wärmeabstrahlung aller Objekte in der Erkennungszone. Radfahrer oder Fußgänger heben sich dabei durch ihre typische Wärmeabstrahlung eindeutig von der Umgebung ab. Sie werden durch den Abgleich mit einem Referenzbild sicher identifiziert.
BIKE-FLASH® überwacht mit seinen Sensoren ständig einen Bereich bis zu einer Entfernung von 16 Metern. Diese Erkennungszone kann in seiner Ausdehnung nach den individuellen Anforderungen vor Ort genau eingestellt werden.
Je nach Situation vor Ort können die Dauer der Warnzeit, Verzögerungen oder Nachlaufzeiten für jede Erkennungszone individuell festgelegt werden und zum Beispiel an die Zykluszeit einer Ampel angepasst werden.
Die Helligkeit der Warnschilder lässt sich stufenlos an die Umgebungsbeleuchtung anpassen. Auch das Wechselintervall des blinkenden Warnsignals kann über die Software nach Bedarf angepasst werden.
Als passionierter Radfahrer beschäftigt sich der Flensburger Martin Budde seit über 8 Jahren mit technischen Systemen zur Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr. Eine erste Version des BIKE-FLASH® stellte Martin Budde schon im Jahr 2010 der Öffentlichkeit vor. Mit Erfolg: Er gewann mit dem System den Innovationspreis der IHK Schleswig-Holstein. Und er blieb am Ball: Nach intensiver Weiterentwicklung und erfolgreichem Langzeittest ist BIKE-FLASH® jetzt bereit für den Einsatz, wo immer es gebraucht wird.
Martin Budde: „Ich lebe in Flensburg, in einer Fahrradstadt. Leider musste ich auch selbst immer wieder gefährliche Abbiegesituationen überstehen – und zwar sowohl als Radfahrer, als auch als Autofahrer.“
Knackpunkt ist der sogenannte „tote Winkel“: Ob breite B-Säulen bei Pkw oder unübersichtliche Fahrzeugaufbauten bei Lkw – ein Radfahrer oder auch Skater oder Fußgänger verschwindet einfach aus dem Blickfeld des Fahrzeugführers. Kommt es zu einer Kollision, sind die ungeschützten Personen dann natürlich die schwächeren Verkehrsteilnehmer und entsprechend stark gefährdet.
Betrachtet man die Unfälle der letzten Jahre, liegt bei einem Abbiegeunfall zwischen Kraftfahrzeug und Radfahrer die Unfallschuld in der Hauptsache fast immer beim Kfz-Fahrer. Werden mögliche Unfälle durch ein System wie BIKE-FLASH® verhindert, schützt dies daher nicht nur die Radfahrer vor schweren oder sogar tödlichen Folgen, sondern auch die Autofahrer werden vor den erheblichen Konsequenzen einer Unfallschuld bewahrt.
Martin Budde: „Als Autofahrer, besonders als Lkw-Fahrer, hat man ein echtes Problem: Trotz verschiedenster Spiegel und selbst, wenn man gerade erst einen Bereich eingesehen hat, kann dort im nächsten Moment ein Radfahrer auftauchen, den man dann nicht mehr wahrnimmt. Den BIKE-FLASH® hat man aber einfach immer im Blick, so dass man auch als Kraftfahrer auf Nummer sicher fährt!“
Allein durch seine Bauart ist der BIKE-FLASH® nicht zu übersehen und die Wärmesensorik reagiert in Sekundenbruchteilen. Die vier blinkenden Leuchtbügel sind in unterschiedlichen Höhen angebracht, so dass die Signale von jeder Sitzposition eines Autofahrers gesehen werden können.
Martin Budde: „Die Leuchtbügel sind vor und auch während des Abbiegens immer einsehbar, zuerst durch die Frontscheibe, dann durch das Beifahrerfenster und anschließend auch im Rückspiegel. Der Fahrzeugführer kann also jederzeit sofort reagieren, auch wenn er schon angefahren ist.“
Das Verkehrswarnsystem BIKE-FLASH® wurde von uns in den letzten Monaten einem Langzeittest unterzogen. Insgesamt umfassten die Testreihen 550 Situationen. Die Trefferquote des BIKE-FLASH® lag bei 100 Prozent.
Martin Budde: „Ich bin mir sicher: Mit BIKE-FLASH® können wir den toten Winkel entschärfen!“
in 4 Höhen im Sichtbereich für:
optional erweiterbar auf zu bis zu 40m
in 4 Höhen im Sichtbereich für:
optional erweiterbar auf zu bis zu 40m
Der BIKE-FLASH® wird als Hindernis am Straßenrand erkannt und fungiert als Anfahrschutz, da insbesondere LKWs mit nachlaufender Hinterachse beim Abbiegen so mehr Abstand halten müssen.
Der BIKE-FLASH® registriert den Radfahrer im Sensorbereich des Wärmebildsensors und setzt das Warnsystem mit LED-Licht.
Der abbiegende Verkehr wird auf Verkehrsteilnehmer im toten Winkel durch oranges Blinken hingewiesen und kann so rechtzeitig die Gefahr entschärfen und bremsen.
BIKE-FLASH® verhindert durch das Überwachen des toten Winkels und bietet so mehr Sicherheit für Verkehrsteilnehmer, ob Lkw, Transporter, Pkw, Radfahrer oder Skater.
Vertriebskontakt:
MRS GmbH & Co. KG
Herr Oliver Tauffenbach
Plan 27
25813 Husum
+49 4841 77 29 155
info@mrs-group.de
Henkst Verkehrstechnik
Herr Peter Henkst
Im Burggraben 3
33165 Lichtenau – Atteln
Tel: +49 52 92 / 93 00 16
info@henkst.de